Die Jugend aus Nowosibirsk geht wandern und bäckt Krebel!
Die Aktivisten des Jugendklubs “Hey, Leute!” verbringen die Freizeit nutzbringend, sowohl für ihre eigene Gesundheit, als auch für die Natur. Während des Joggens oder Gehens sammelten sie herumliegenden Müll auf. Über ihre Abenteuer haben sie den ganzen Artikel geschrieben.
Leiterin des Klubs Anastassija Schnur nahm im Rahmen der Museumsnacht 2020 am Programm „Кухня по-заельцовски” teil. Zusammen mit der Mitarbeiterin des Museums hat Anastasia Krebel nach einem Familienrezept zubereitet.
Ein Spaziergang zu den deutschen Orten in Miass – auch zu Hause!
Der Jugendklub „Einheit“ organisierte einen virtuellen Rundgang „Auf den Spuren der Deutschen in Miass“. Die Aktivisten haben versucht die Tour informativ und interessant zu machen. Sie können auf eine Reise gehen, indem Sie eine Diashow starten!
Die deutsche Jugend nimmt aktiv an Netzwerkaktionen teil
In der zweiten Maihälfte haben die Aktivisten von Jugendklubs und Jugendorganisationen der Russlanddeutschen nicht nur an den bestehenden Aktionen in sozialen Netzwerken teilgenommen, sondern auch neue initiiert. Im Rahmen der Aktion #скороговорим_всети (#Zungenbrecher_imNet) „Jugendheim“ aus Izhevsk und der Jugendorganisation „WIR“ (Republik Komi) teilten ihre Zungenbrecher in deutscher Sprache, die poetische Aktion #LiesLaut wurde bis zum 30. Juni verlängert! Die kulinarischen Ideen für die Aktion #KochMitUns teilten die Jugendklubs „JUNGBRUNNEN“, „Inspiration“ und „TOTAL“ mit. Die Aktion vom Jugendklub aus Kasan, die dem traditionellen deutschen Tracht gewidmet ist, wurde von den Klubs „JUNGBRUNNEN“ und „DeinBlick“ unterstützt. Die Jugendorganisation der Region Kemerowo startete die Aktion #Schritt_РНМО42, dessen Ziel ist die Anzahl der Schritte beim Spazierengehen zu fixieren.
Ergebnisse des Projektwettbewerbs_JdR
Mehrere Gewinner des #Projektwettbewerbs_JdR 2020 wurden bekannt gegeben. Projektideen aus Nowosibirsk, Tomsk, Omsk und Abakan wurden von der Jury erfolgreich geprüft. Für diese Preisträger beginnt die wichtigste Etappe – die Fertigstellung der Dokumentation für die Realisierung der Projekte und die Bildung des klaren Planes der Handlungen! Aber das sind nicht alle Gewinner.
Einige Anträge werden noch geprüft, in Kürze werden wir die Ergebnisse bekannt geben.
Nützliches Content von jungen Russlanddeutschen

Die Jugendklubs machen weiterhin viel für die Selbstentwicklung und teilen nützliche Materialien mit anderen. Aktivisten des Jugendclubs „Warum бы и nicht” aus Moskau bieten an, Deutsch mit Hilfe von Mini-Lektionen zu lernen, die sie in ihrer VK-Gruppe durchführen werden. „JugendVitamin“ aus Nowosibirsk hat einen Video-Guide gedreht, um ein buntes Sommermuster für ein T-Shirt zu erstellen, und sogar mit einem interessanten deutschen Wort. Und der Jugendklub aus Tjumen „Jugendland“ hat die Rubrik, die der modernen Musik, den Musikern und den Sängern gewidmet ist, ins Leben gerufen.
Neues Format der Rubrik #БиблиотекаНМО (#BibliothekJdR)

Für diejenigen, die jede freie Minute gerne lesen, haben wir die Checkliste „БиблиотекаНМО“ vorbereitet. Dies ist eine nach Kategorien geordnete Liste der Bücher, die ausgefüllt werden können. Vertreter der Leitungsgremien von JdR bereiteten Buchempfehlungen für jede der Kategorien vor und veröffentlichen die schrittweise in der Online-Gruppe von JdR. Der Vorsitzende Eugen Wagner erzählte bereits über das Buch, auf dessen Grundlage ein Film gedreht wurde, und die Vorsitzende des Jugendrates der Deutschen der Mittel- und Nordwestregionen, Anna Goretskaya, präsentierte das Buch in einer Fremdsprache.
Der Karaoke-Abend fand in Naberezhnye Chelny statt

Im Klub “Inspiration” liebt es jeder, auf der Bühne aufzutreten und zu singen. Deshalb verbrachten die Jugendliche am 19. Mai einen Online-Video-Karaoke-Abend. Die Teilnehmer erinnerten sich an ihre alten Lieblingslieder und kannten neue lernen.
Die Gewinner des Preis_JdR teilten Geheimnisse ihres Erfolgs mit

Im Mai fanden drei Briefings statt – Online-Konferenzen mit Gewinnern und Preisträgern des Projekts “JdRPreis” 2019. Die Referenten und Gäste diskutierten gemeinsam die Vorbereitung und Durchführung der ethnokulturellen, sozialen Projekten und Sprachprojekten, sowie die Besonderheiten der Medienarbeit in Jugendorganisationen der Russlanddeutschen. Die Teilnehmer der Veranstaltungen tauschten gerne Ideen, Meinungen und Kommentare zu verschiedenen Initiativen aus und lernten auch die Erfolgsgeheimnisse der besten Aktivisten und Leiter von Jugendclubs und -organisationen kennen.
Wir feiern Pfingsten
Pfingsten ist ein traditioneller Feiertag der Russlanddeutschen. Der Jugendclub aus Nowosibirsk erzählte über die Symbole, Traditionen und Riten des Pfingstens. Aktivisten von Wiedergeburt aus Perm teilten einen Workshop für Papiertauben mit. Der Jugendklub „Warum бы и nicht“ aus Moskau organisierte einen thematischen Fotowettbewerb. Und in Minusinsk wurde die Vorbereitungen für ein Webinar zum Fest “Pfingsten … ..aber anders” gestartet.
Deutsche Jugendorganisationen trafen sich online

Am 30. Mai nahmen Vertreter von JdR – Eugen Wagner, Nelly Artes, Victoria Wagner und Varyukha Vasilina – an einer internationalen Online-Konferenz teil, die von der Jugend der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V.i.G. organisiert wurde. Ziel der Veranstaltung war der Erfahrungs- und Ideenaustausch zwischen deutschen Jugendorganisationen aus Deutschland, Russland, der Ukraine, Georgien, Moldawien, Kirgisistan, Usbekistan und Kasachstan. Die Konferenz fand in deutscher Sprache statt und umfasste zwei Informationsblöcke: „Jugendarbeit in Zeiten von Corona“ und „Was bewegt Russlanddeutsche Jugendliche“.


Anfang Mai haben wir die Ergebnisse der Aktion für April zusammengefasst. Insgesamt haben unsere Aktivisten die Distanz bewältigt, die länger als die
Alle Veranstaltungen zum 75.Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg wurden Online organisiert, waren aber mit Wärme und tiefer Dankbarkeit für Frieden gefüllt. Die Jugendclubs des Wolga-Gebietes, des Südwestens Russlands und Sibiriens starteten die Aktion „Das Band der Erinnerung“. Der Jugendklub „Inspiration“ drehte das Video über die russlanddeutschen Helden des Krieges. Die Aktivisten des Jugendklubs „Das Daheim“ erzählten über die Bedeutung von Sankt-Georgs-Band. Die Jugendorganisation aus Perm posteten eine Artikelserie über die herausragenden Mitglieder der Stadtorganisation „Wiedergeburt“. Der Jugendklub „Jula“ (Abakan) nahm an der Aktion „Erinnerung spricht“ teil, und die Aktivisten des Jugendklubs „Jugendkreis“ aus Minusinsk nahmen an der Aktion „Fenster des Sieges“ teil. Im Familienklub Zlatoust trugen die Kinder Gedichte über den Krieg vor. Die Moskauer Aktivisten organisierten eine Netzaktion #мирноенебонаднами (der friedliche Himmel über uns), die die Unterstützung in verschiedenen Städten Russlands und des Nahen Auslands bekam.








Im Online-Modus hören viele Jugendklubs damit nicht auf, sich selbst zu entwickeln und nützliche Materialien den anderen mitzuteilen. In Nowosibirsk und Syktywkar nehmen Aktivisten Videos mit Rezepten auf, in Tomsk führt der Jugendklub „Immerjung“ einen Mini-Kurs, der der Arbeit auf Instagram gewidmet ist. Täglich kann man verschiedene nützliche Rubriken in sozialen Netzwerken finden. Der Jugendklub „Servus“ (Irkutsk) erzählt von deutschen Musikern und Musikerinnen, der Deutschklub RSU (Rjasan) postet Artikel zum Thema Landeskunde.
Teilnehmer*innen der Familienrichtung von JdR langweiligen sich zuhause nicht und organisieren für sich und ihre Kinder spannende Aktivitäten. Der Familienklub aus Omsk passte die Aktion #изоизоляция (#ArtIsolation) an und schlug vor, Gemälde von russlanddeutschen Malern und Malerinnen behelfsmäßig nachzubilden. In Slatoust führt der Klub für junge Familien „Der Augenblick“ Deutschunterricht per Internet durch.
Schon seit zwei Wochen findet #Sprachklubjugendring mit Anna Hermann, der Trainerin von „Mobiler Welt“ statt. Sonntags besprechen Jugendliche im Online-Modus aktuelle Themen. Vorige Meetings wurden den Themen „Ostern“ und „Musik“ gewidmet. Verschiedene Jugendklubs beschäftigen sich mit der deutschen Sprache auch. Am 23. April organisierte der Jugendklub „JUGENDBLITZ“ (Sankt-Petersburg) eine Diskussion auf Deutsch, Aktivisten des Jugendklubs „Perlenkette“ (Kasan) schauen sich zusammen eine Serie auf Deutsch an und besprechen sie danach.



Im Kultur- und Geschäftszentrum der Russlanddeutschen in Kaliningrad fand ein Workshop für Bühnendichter mit einer Muttersprachlerin statt. Das Workshop wurde von der Sprachassistentin von Goethe-Institut Lara Krogul geleitet. Die Jugendlichen aus dem Jugendklub „RuDeKids“ konnten auch ihr kreatives Potential zeigen, lernen, ihre Ideen und Gedanken schriftlich auszudrücken und sie vor Publikum zu präsentieren.
Am 17. März feierte der Jugendring der Russlanddeutschen seinen 23. Geburtstag. An diesem Tag erhielten wir Glückwünsche von allen ehemaligen Vorsitzenden und unseren Partnerorganisationen. Im Rahmen der Aktion #НМОэтоМЫ (#JdRheißtWIR) machten mehr als 20 Jugendklubs der Russlanddeutschen aus verschiedenen Regionen Russlands und mehr als 50 JdR-Aktivisten verschiedener Jahre Posts mit Glückwünschen in Netzwerken. Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre aufrichtigen Worte und herzlichen Glückwünsche!
Aktivisten des Jugendklubs “Immer Jung” haben das Projekt “Kreative Treffen” umgesetzt. Die Teilnehmer des Projekts besuchten einen kulinarischen Workshop, wo sie Krebel und Obstmousse zubereiteten und probierten. Sie machten Sprüche mit ihren eigenen Händen in der Technik Glasmalerei und unterstützten auch die vom Jugendklub „Jugendland“ aus Tjumen initiierte Aktion #МЫЗАЭКО (#WirsindfürÖko) und machten Shopper mit dem Logo ihres Klubs
Teilnehmer des Jugendclubs „Hey, Leute!“ (Nowosibirsk) filmten und veröffentlichten ein Video, in dem sie in Witzform zeigten, wie sie Zeit zu Hause verbringen. Teilnehmer des Regionalen Deutschen Jugendverbandes der Region Kemerowo veröffentlichten Fotos ihrer Freizeit, und die Jugendlichen vom Club “Inspiration”
Auf Instagram haben die Teilnehmer des Jugendclubs “FernerOsten” (Chabarowsk) Internet-Aktion “Zungenbrecher in sozialen Netzwerken” gestartet. Die Aufgabe der Teilnehmer ist es, einen Zungenbrecher auf Deutsch zu lesen und einen anderen Jugendclub zu nominieren. Jetzt sind Jugendclub “Jula” in der Stadt Abakan, Regionale öffentliche Jugendorganisation
In der zweiten Märzhälfte feierte eine der ältesten Mitgliedsorganisationen von JdR, die Udmurtische Republikanische gesellschaftliche Organisation der russlanddeutschen Jugend „Jugendheim“, ihren Geburtstag. Jugendliche sangen bei ihrer Geburtstagsfeier Lieder auf Deutsch, tanzten lustig, bastelten nationale Kleidung der Russlanddeutschen und lernten Wörter in Dialekten der Russlanddeutschen.
Vom 19. bis 21. März im Dorf Halbstadt fand das Finale des dritten Kreativwettbewerbs für Mitarbeiter der Zentren der deutschen Kultur der Region Altai statt. An der Fernphase des Wettbewerbs für professionelle Meisterschaft nahmen 20 Mitarbeiter der Zentren der deutschen Kultur teil, von denen nur neun das Finale erreichten. Unter ihnen wurden Gewinner in drei Kategorien ausgezeichnet: „Bester Leiter des Clubs der deutschen Sprache“, „Bester Leiter des ethnokulturellen Clubs“ und „Bester Leiter des Zentrums der deutschen Kultur“. Die deutsche Jugend im Wettbewerb wurde von Tatyana Zakhlebina aus dem Dorf Shipunovo und Mitglied des JdR Vortsandes Irina Kulygina-Hoffman aus dem Dorf Halbstadt vertreten.






















Vom 23. bis 24. Februar fand im Deutsch-Russischen Haus in Moskau ein Arbeitstreffen der Leitungskräfte von JdR statt. Mitglieder des Vorstandes, Mitarbeiter des Büros, Vorsitzende der Jugendräte der Interregionalen Koordinationsräte sowie die Verantwortlichen für die Arbeitsbereiche #JdR_Team nahmen daran teil. Im Rahmen des Treffens wurden die Arbeitsergebnisse für 2019 zusammengefasst und Projekte und Maßnahmen für 2020 ausgearbeitet.
Jugendring der Russlanddeutschen beschloss, in seiner Tätigkeit mögliche Maßnahmen zu treffen, die zum Umweltschutz beibringen können. Einige davon bemerkten schon die Teilnehmer des Projekts #JDR_Forum, andere waren bei der Arbeitssitzung in Moskau zu sehen.
Vom 17. bis 22. Februar fand in Jekaterinburg der Diskussionsclub „Avantgarde“ statt. An dem Projekt nahmen die besten russlanddeutschen Vertreter der Wissenschaft und Kultur, Sportler und Aktivisten des öffentlichen Lebens aus verschiedenen Regionen Russlands teil. Jugendring der Russlanddeutschen wurde von Elena Klassen vertreten.




