Treffen mit Jugendlichen aus Omsk

In der ersten Dezemberwoche fanden im Kultur- und Geschäftszentrum “Deutsch-Russisches Haus Omsk» viele Veranstaltungen statt. So nahmen die Leiter und Aktivisten der Jugendclubs aus Omsk und Omsk Region am Arbeitstreffen der Jugendclubs der Russlanddeutschen am 2. – 4. Dezember teil. Die Teilnehmer lernten die Struktur der Selbstorganisation der Russlanddeutschen kennen, besuchten die Sprachclubs, stellten die Ergebnisse ihrer Arbeit vor und diskutierten die Pläne für das nächste Jahr. Am 6. Dezember versammelten sich mehr als 50 Studenten der Fakultät für Fremdsprachen der Staatlichen Pädagogischen Universität Omsk. Die Teilnehmer bereiteten Weihnachtslieder und Theaterstücke auf Deutsch vor und nahmen an kreativen Workshops teil.
Verbindung der Generationen

Am 9. Dezember fand im Deutsch-Russischen Haus Marx eine feierliche Veranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum des Seniorenclubs “Wolgawellen“ statt. Die Aktivistinnen des Jugendclubs „Total“ gratulierten den Vertretern der älteren Generation und machten ein kreatives Geschenk – sie lasen ein Gedicht vor. Das Jugendtheater „JUGENDSTADT“ schickte dem Jubilar warme Audio-Glückwünsche.
Regionaler Wettbewerb für Freunde der deutschen Sprache

Am 11. Dezember versammelten sich Aktivisten von Clubs der Freunde der deutschen Sprache in Kemerowo Region, um ihre Kenntnisse über die Geschichte, Traditionen und Sprache der Russlanddeutschen zu zeigen. Der Tag endete mit einer Abendveranstaltung in deutscher Sprache mit dem Titel „Spiel mit mir!“ und einem Weihnachtsworkshop.
Literaturverein „LitWort“ in Nowosibirsk

Der Literaturverein „LitWort“ ist eine Initiative von Aktivisten des Jugendclubs „JugendVitamin“. Einmal im Monat treffen sie sich. Am 10. Dezember fand das zweite Treffen des Clubs statt, bei dem die Protagonisten der Märchengeschichte, Handlungen und Symbole besprochen wurden. Die Teilnehmer tauchten in weihnachtliche Atmosphäre ein, und der Held des Abends war natürlich Nussknacker!
Spielmonat am Kalender

Im letzten Monat des Jahres 2022 veranstaltet die Jugendorganisation „MITEINANDER FÜREINANDER“ (Omsk) eine Reihe von Jugendtreffen im Spielformat. So führten die Teilnehmer an einem der Tage Teambuilding-Übungen durch und suchten auch nach ungewöhnlichen Lösungen der Spielsituationen.
Arbeitstreffen der Geschäftsführung vom Jugendring der Russlanddeutschen

Vom 9. bis 11. Dezember versammelten sich in Moskau der JdR-Vorstand, die Vorsitzenden der Jugendräte bei den überregionalen Koordinierungsräten, Aktivisten der Jugendclubs und Jugendorganisationen der Russlanddeutschen aus den Regionen. Zusammen mit den Mitarbeitern des JdR-Büros und der Moderatorin Alina Kusmina entwickelten die Teilnehmer ein System der Interaktion zwischen JdR, Jugendräten und regionalen Jugendclubs und Jugendorganisationen.
Überregionales Projekt brachte junge Menschen aus Ostsibirien zusammen

Am 4. Dezember fand in Minussinsk das überregionale Jugendprojekt „Durch Kunst und Kreativität zur Kultur der Russlanddeutschen“ statt. Vertreter der Jugendclubs Ostsibiriens und des Fernen Ostens nahmen daran teil. Die Aktivisten führten Übungen durch, arbeiteten in einer kreativen Werkstatt, machten Theateraufführungen und fassten ihre Kenntnisse über die Kultur und das Leben der Russlanddeutschen zusammen.
Familienprojekt fand in Ischewsk statt

Vom 9. bis 11. Dezember hat „Jugendheim“ das ethnokulturelle Projekt „Weihnachtsfamilientreffen“ organisiert. Teilnehmer aus 6 Regionen des Urals haben sich versammelt, um kopfüber in die vorweihnachtliche Atmosphäre einzutauchen. Kinder und Eltern besuchten die Clubs der Freunde der deutschen Sprache, lernten Lieder, schauten sich einen Film nach den Märchen der Brüder Grimm an, besuchten eine Tour durch das verschneite Ischewsk, machten Videos und besuchten Theaterschulungen.
Junge Russlanddeutsche bereiten sich auf Weihnachten vor

In der ersten Dezemberhälfte wurden in mehreren Regionen kreative Workshops zur Schaffung von Weihnachtssymbolen und wichtigen Attributen des Feiertags durchgeführt. Zum Beispiel veranstaltete der Jugendclub “Jugendblitz” in St. Petersburg einen Meisterkurs zum Erstellen von Weihnachtskränzen, JC “WolgaWelle” (Saratow) fertigte Weihnachtskarten an, in Nabereschnyje Tschelny organisierte JC “Inspiration” einen Workshop zum Erstellen des traditionellen Adventskalenders. Und in Orenburg veranstaltete JC „Zukunft“ eine Reihe kreativer Meisterkurse: Die Teilnehmer backten Plätzchen und malten.
„FarbenFeld“: Generationen verbinden durch Kreativität

In Omsk wurde das Projekt “FarbenFeld” für Familien von Russlanddeutschen und Jugendlichen abgeschlossen. Junge Familien aus Omsk und der Region Omsk lernten die Geschichte und Besonderheiten verschiedener Arten von Handarbeiten der Russlanddeutschen kennen, lernten die deutsche Sprache und schufen natürlich ihre eigenen Stickereien und Handarbeiten, indem sie nationale Traditionen an den modernen Kontext anpassten.
Der regionale Digest wurde von Veronika Metzler, Diana Rajewa, Sabina Achmedowa, Maria Iwanowa (Hirsch), Daria Nikonowa (Biechert) und vorbereitet und von Bogdana Jurkina, Galina Meladse, Tatjana Meier, Alexandra Derksen, Elena Klassen und Wiktoria Wagner ins Deutsche übersetzt.
Verantwortlicher für den Versand – Mark Rosenfeld.




































Auf dem XVII. Forum der deutschen Jugend Anfang November 2021 haben aktive Teilnehmer aus ganz Russland die Idee für einen Sprachclub entwickelt. Es ermöglicht JdR-Teilnehmern, Gesprächspartner zu finden, um ihr Deutsch zu verbessern. Der Sprachclub #rn_tandem existiert nun schon seit fast einem Jahr. Am 23. Oktober hat ein weiteres Online-Meeting zum Oktoberfest stattgefunden.














Tage der offenen Tür fanden in deutsch-russischen Häusern, Kultur- und Geschäftszentren und Begegnungszentren für Russlanddeutsche statt. In St. Petersburg erzählten Vertreter des Jugendclubs „Jugendblitz“, wer Russlanddeutsche sind und warum es wichtig ist, ihre Identität zu bewahren. Der Jugendclub “Glück auf!” präsentierte seine Aktivitäten und fertigte Puppen beim Tag der offenen Tür beim Kultur- und Geschäftszentrum der Russlanddeutschen in Jekaterinburg. Und in Nabereschnije Tschelny hat der Jugendclub “Inspiration” seine Veranstaltung abgehalten. Die Clubaktivisten beantworteten die Fragen der Gäste der Veranstaltung: „Wer sind Russlanddeutsche?“, „Wie kamen sie nach Russland?“ und “Was hat Katharina II. damit zu tun?”. Und sie haben natürlich erzählt, was sie im Club machen.
Am 4. September nahm der Jugendclub „Glück auf!“ zusammen mit dem Kultur- und Geschäftszentrum der Russlanddeutschen in Jekaterinburg und der deutschen nationalen Kulturautonomie der Region Swerdlowsk an der Feier des Völkertages der Völker d es Mittelurals teil. 29 nationale Höfe wurden bei der Veranstaltung vorgestellt. Im deutschen Hof lernten die Gäste die nationale Küche, Lieder und Alltagstänze der Russlanddeutschen kennen. Und am 10. September besuchten die Aktivisten des Jugendclubs „Zukunft 2.0“ den Völkertag der Region Orenburg. Sie lernten nationale Traditionen kennen, nahmen an Folkloreveranstaltungen teil, probierten nationale Gerichte und bewunderten die Kunstfertigkeit der Volkskunsthandwerker.
Die Aktivisten des Jugendclubs „Servus“ nahmen an der Präsentation der Nationaltrachten bei einer Veranstaltung teil, die dem 85-jährigen Jubiläum der Region Irkutsk gewidmet war. Ein anderer Teil des Clubs besuchte einen Workshop in Heraldik, bei dem sie sich nicht nur mit der Theorie bekannt machten, sondern auch ihre eigenen persönlichen Wappen entwickelten. Der Tag endete mit Brettspielen.
Anfang September begannen mehrere Initiativen, an denen sich junge Russlanddeutsche beteiligen können. Der Club junger Familien aus Kasan hat die traditionelle Erntedankfestaktion 2022 gestartet. Der Jugendring der Russlanddeutschen schlägt Jugendclubs der Russlanddeutschen vor, einen Subbotnik oder eine andere soziale Aktion zu organisieren, einen “JdR-Tag” zu veranstalten und dem Institut für ethnokulturelle Bildung BIZ zu seinem Jubiläum zu gratulieren.
Vertreter des Jugendclubs “Perlenkette” – das Tanzduo “Funkel der Moderne” – haben am Forum der Jugendversammlung der Völker Tatarstans “Kulturelles Mosaik von Tatarstan” teilgenommen und mit dem Tanz “Tiroles Pärchen” aufgetreten. Und am 14. September hat die Leiterin des Duos, Sofia Schiller, Bim Radio besucht. Sofia hat über die Arbeit des Jugendclubs, über die Traditionen der Russlanddeutschen gesprochen und sogar einen Tanzworkshop für Moderatoren direkt im Studio durchgeführt.
Wie kann man am besten in die Kultur der Völker eintauchen? Der Saratower Jugendclub „Wolga Welle“ kennt die Antwort: eine Reise in die Vergangenheit. Gemeinsam mit den neuen Mitgliedern des Clubs begaben sich die Aktivisten auf eine Reise mit einer Zeitmaschine. Die Gäste der Veranstaltung wurden in die Kolonie Norka versetzt, wo sie das Leben der deutschen Kolonisten in einem Spielformat kennenlernten und die deutsche Sprache übten.
Die Gewinner des JdR-Projektwettbewerbs 2022 haben mit der Umsetzung ihrer Projektideen begonnen. In Nowosibirsk wird also sehr bald die “Schule der Identität” für erwachsene Jugendliche organisiert. Die Teilnehmer werden Meisterkurse in Genealogie, eine Tour durch deutsche Orte, ein ethnokulturelles Quiz und vieles mehr besuchen. In der Region Omsk wird ein kreatives Projekt stattfinden. Im Rahmen von “FarbenFeld” werden junge Familien die Volkskunst der Russlanddeutschen kennenlernen und mit Hilfe von Haken und Stricknadeln viel Interessantes erschaffen.







































